Ziel
Partnerschaften für Zusammenarbeit sind länderübergreifende Projekte zur Entwicklung und zum Austausch innovativer Verfahren und zur Förderung von Zusammenarbeit, Peer-Learning und Erfahrungsaustausch in den Bereichen allgemeine und berufliche Bildung und Jugend.
Insgesamt befassen sich Partnerschaften für Zusammenarbeit mit Querschnittsprioritäten und bereichsspezifischen Prioritäten in den folgenden Bereichen:
- Hochschulbildung
- Berufliche Aus- und Weiterbildung
- Schulbildung
- Erwachsenenbildung
- Jugend
- Sport
Es gibt zwei Typen von Partnerschaften für Zusammenarbeit – Kooperationspartnerschaften und kleinere Partnerschaften.
Genauere Informationen zu den Querschnitts- und bereichsspezifischen Prioritäten finden Sie im Programmleitfaden.
Möglichkeiten
Partnerschaften für Zusammenarbeit
Diese Partnerschaften bieten einem großen Spektrum an öffentlichen, privaten und Nichtregierungsorganisationen die Möglichkeit, vielfältige Aktivitäten durchzuführen.
Je nach Projektzielen, teilnehmenden Organisationen oder erwarteter Wirkung sollten alle Projekte (Kooperationspartnerschaften und kleinere Partnerschaften) verhältnismäßig auf folgende Ziele ausgerichtet sein:
- Verbesserung der Qualität der Arbeit, der Aktivitäten und der Praktiken der beteiligten Organisationen und Einrichtungen, Öffnung für neue Akteure, die nicht zu ein und demselben Sektor gehören
- Aufbau der Kapazitäten von Organisationen für die transnationale und sektorübergreifende Arbeit
- Berücksichtigung gemeinsamer Bedürfnisse und Prioritäten in den Bereichen allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport
- Förderung von Transformation und Wandel (auf individueller, institutioneller oder sektoraler Ebene) mit dem Ergebnis von Verbesserungen und neuen Ansätzen, und zwar entsprechend dem Kontext der jeweiligen Organisation
Kleinere Partnerschaften
Mit ihnen soll der Zugang zu kleineren Akteuren und Personen ausgeweitet werden, die durch Maßnahmen in den Bereichen Schulbildung, Erwachsenenbildung, berufliche Aus- und Weiterbildung, Jugend und Sport nur schwer zu erreichen sind. Konkret sollen sie
- neue Programmteilnehmer, weniger erfahrene Organisationen und kleinere Akteure für das Programm gewinnen und ihren Zugang ausweiten. Diese Partnerschaften sollten ein Einstieg für Organisationen in die Zusammenarbeit auf europäischer Ebene sein.
- die Inklusion von Zielgruppen mit geringeren Chancen unterstützen
- eine aktive europäische Bürgerschaft unterstützen und die europäische Dimension auf eine lokale Ebene bringen
Im Rahmen der Projekte gibt es auch Möglichkeiten für Lernende und Personal, die im Ausland lernen, eine Fort- oder Weiterbildung machen oder unterrichten wollen, sofern diese länderübergreifenden Aktivitäten zum Erreichen der Projektziele beitragen.
Teilnahme
An einer Antragstellung interessierte Organisationen müssen ihren Sitz in einem Programmland haben.
In der Regel müssen für Kooperationspartnerschaften mindestens drei Organisationen und für kleinere Partnerschaften mindestens zwei Organisationen aus verschiedenen Programmländern an einem Projekt beteiligt sein, von denen eine die Antragstellung übernimmt. Organisationen aus Partnerländern kommen in Kooperationspartnerschaften als Partner (nicht jedoch als Antragsteller) in Betracht, wenn ihre Beteiligung an dem Projekt mit einem wesentlichen Mehrwert verbunden ist.
Beteiligen können sich beliebig viele Organisationen.
Wissenswertes
Partnerschaften für Zusammenarbeit können je nach Typ unterschiedlich lang sein. Einzelheiten und Zuschussbeträge finden Sie im Programmleitfaden für
- Kooperationspartnerschaften
- Kleinere Partnerschaften
Antragstellung
Der Antrag ist in der Regel an die nationale Agentur des Programmlandes zu richten, in dem die antragstellende Einrichtung ansässig ist.
Bei Projekten, die von europäischen NRO oder im Bereich des Sports eingereicht werden, sind die Anträge bei der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur einzureichen.
Related funding opportunities
ERASMUS-EDU-2023-PI-FORWARD-LOT3
Partnerships for Innovation - Forward-Looking Projects - Adult learning
ERASMUS-EDU-2023-PI-FORWARD-LOT2
Partnerships for Innovation - Forward-Looking Projects - Vocational Education and Training (VET)
ERASMUS-EDU-2023-PI-FORWARD-LOT1
Partnerships for Innovation - Forward-Looking Projects - Digital education (cross-sectoral)
ERASMUS-EDU-2023-PCOOP-ENGO
Partnerships for Cooperation in the fields of education and training - European NGOs
ERASMUS-YOUTH-2023-PCOOP-ENGO