Skip to main content

Erasmus+

EU programme for education, training, youth and sport

Was ist Erasmus+?

Erasmus+ ist das EU-Programm zur Förderung von allgemeiner und beruflicher Bildung, Jugend und Sport in Europa.

Es verfügt über einen Haushalt von ungefähr 26,2 Milliarden Euro. Das ist fast doppelt so viel wie für das Vorläuferprogramm (2014–2020).

Schwerpunkte des Programms 2021–2027 sind soziale Inklusion, der grüne und digitale Wandel und die Förderung der Teilhabe junger Menschen am demokratischen Leben.

Es unterstützt Prioritäten und Aktivitäten, die im europäischen Bildungsraum, dem Aktionsplan für digitale Bildung und der europäischen Kompetenzagenda festgelegt sind. Das Programm

  • unterstützt außerdem die europäischen Säule sozialer Rechte,
  • setzt die EU-Jugendstrategie 2019–2027 um und
  • fördert die europäische Dimension des Sports.

Chancen

Erasmus+ bietet Mobilitäts- und Kooperationsmöglichkeiten in folgenden Bereichen:

  • Hochschulbildung
  • berufliche Aus- und Weiterbildung
  • Schulbildung (einschl. frühkindlicher Betreuung, Bildung und Erziehung)
  • Erwachsenenbildung
  • Jugendarbeit
  • Sport

Im Erasmus+-Programmleitfaden erfahren Sie alles über diese Möglichkeiten und die Förderkriterien.

Ergebnisse

Über die Ergebnisse von Erasmus+ können Sie sich in Berichten und Statistiken sowie auf der Erasmus+-Projektplattform informieren, auf der sich auch die meisten im Rahmen von Erasmus+ finanzierten Initiativen sowie eine Auswahl bewährter Verfahren und Erfolgsgeschichten finden.

Opportunities

Erasmus+ offers mobility and cooperation opportunities in

  • higher education
  • vocational education and training
  • school education (including early childhood education and care)
  • adult education
  • youth
  • sport

Overview of opportunities

Introduction to the opportunities, calls listing, and advice on how to apply.

Detailed information on these opportunities, including eligibility criteria, is available in the Erasmus+ Programme Guide.

Reporting

The outcomes of Erasmus+ are available in reports and compendia of statistics, as well as through the Erasmus+ Projects Platform. This includes most of the initiatives funded by the programme and a selection of good practices and success stories.