Anforderungsprofil
Bewerben können sich Master-Studierende weltweit. Voraussetzung ist der Bachelor-Abschluss (Erstabschluss) oder das letzte Jahr im Bachelor vor Beginn des Masterstudiengangs.
Alternativ können Sie ein gleichwertiges Bachelor-Lernniveau nachweisen, das in dem Land, in dem der Abschluss verliehen wird, gemäß den nationalen Rechtsvorschriften und Gepflogenheiten amtlich anerkannt wird.
Zu den Stipendien
Bei den gemeinsamen Erasmus-Mundus-Masterabschlüssen handelt es sich um hochrangige und integrierte Studienprogramme auf Master-Ebene, die im Rahmen internationaler Partnerschaften konzipiert und durchgeführt werden. Hieran sind mindestens drei Hochschuleinrichtungen aus drei verschiedenen Ländern beteiligt, von denen mindestens zwei EU-Mitgliedstaaten bzw. mit dem Programm assoziierte Drittländer (früher Programmländer) sein müssen.
Durch die Förderung dieser gegenseitig anerkannten Masterabschlüsse will die EU die teilnehmenden Hochschulen zu Spitzenleistungen und internationaler Ausrichtung anspornen. Deshalb vergibt sie für diese renommierten Programme auch Stipendien — und zwar an die erstgereihten Bewerber/innen weltweit.
Abgedeckt werden die Kosten für die Teilnahme am Studienprogramm, die Reisekosten und die Lebenshaltungskosten.
Inhalt und Ergebnisse
Das Programm erstreckt sich auf Studium, Forschung, Praktika, Dissertation und Verteidigung entsprechend den Anforderungen des gemeinsamen Masterstudiengangs, der mindestens zwei Studienaufenthalte in zwei Ländern umfasst, wobei das eigene Wohnsitzland ausgenommen ist. Die gemeinsamen Erasmus-Mundus-Masterstudiengänge sind entsprechend konzipiert.
Dauer: 1 bis 2 Studienjahre (60, 90 oder 120 ECTS-Punkte)
Art des Abschlusses: entweder ein gemeinsamer Abschluss (ein einziges Abschlusszeugnis im Namen von mindestens zwei Hochschulen) oder mehrere Abschlüsse (mindestens je ein Abschlusszeugnis von zwei Bildungseinrichtungen des Konsortiums)
Antragstellung und weitere Informationen
Werfen Sie einen Blick in den Online-Katalog der Erasmus-Mundus-Masterprogramme. Hier finden Sie ausführliche Informationen zu diesen EU-geförderten Programmen und einen Link zu den Master-Websites. Dort können Sie auch überprüfen, ob das Programm für Sie geeignet ist: Beschreibung des Studiengangs, Verzeichnis der teilnehmenden Hochschulen sowie Zulassungsbedingungen.
Sie erfahren ebenfalls, wie das Bewerbungsverfahren abläuft. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die zuständige Hochschule.
Jahr für Jahr werden neue Erasmus-Mundus-Masterstudiengänge in die Liste aufgenommen. Bei den meisten Konsortien sind die Bewerbungen für Kurse, die im akademischen Folgejahr beginnen, zwischen Oktober und Januar einzureichen.
Weitere Anlaufstellen
Sorgen Sie dafür, dass Sie Ihre Rechte kennen, wenn Sie im Ausland studieren.
Die EMA (Erasmus Mundus Association) ist der Alumni-Verein speziell für die gemeinsamen Masterabschlüsse. Auf der Website finden Sie Anregungen und Tipps für Ihre Bewerbung.
Die Vereinigung der Erasmus+-Studierenden und Alumni (ESAA) bietet eine Plattform für Networking, berufliche Weiterentwicklung und interkulturellen Austausch.
Doktoranden können über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen EU-Fördermittel für Forschungsaufenthalte im Ausland erhalten.